goldenExperts
Tuesday, 17. June 2025
  • Home
  • Business
  • Personality
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Travel & Food
  • Wirtschaft
  • Stories
  • Art&Design
No Result
View All Result
  • Home
  • Business
  • Personality
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Travel & Food
  • Wirtschaft
  • Stories
  • Art&Design
No Result
View All Result
GoldenExperts - The magazine for successful experts
No Result
View All Result

Home » Vorlesen mit Herz: Warum Kinder Geschichten brauchen, um stark zu werden

Vorlesen mit Herz: Warum Kinder Geschichten brauchen, um stark zu werden

Chefredaktion von Chefredaktion
22. 05. 2025
in Personality
Lesezeit: 5 mins read
A A
Vorlesen mit Herz: Warum Kinder Geschichten brauchen, um stark zu werden

© Fotoschuster.at

Vorlesen schafft Verbindung. Zwischen Eltern und Kindern, zwischen Sprache und Gefühl, zwischen Innen- und Außenwelt. Wenn Kinder Geschichten hören, tauchen sie nicht nur in Fantasiewelten ein – sie begegnen darin auch Mut, Freundschaft, Angst, Anderssein und Vertrauen.

Erzählungen wirken oft stärker als jede Erklärung. Gerade in der frühen Kindheit prägen sie Werte, fördern emotionale Sicherheit und eröffnen neue Sichtweisen. Bücher wie „Aufregung im Eichenwald“ von Sabine Kodatsch zeigen, wie Geschichten Kinder nicht nur unterhalten, sondern innerlich stärken – liebevoll erzählt, bildlich nah und alltagsrelevant.

Geschichten als emotionale Stützpfeiler im Alltag

Kinder verarbeiten Eindrücke über Gefühl und Sprache – oft gleichzeitig, oft spielerisch, aber stets tiefgreifend. Geschichten sind dabei mehr als Unterhaltung. Sie wirken wie ein innerer Kompass, der Sicherheit vermittelt, wenn vieles neu, groß oder unverständlich erscheint. Besonders im Alltag, der von Routinen, Veränderungen und kleinen Unsicherheiten geprägt ist, geben Geschichten Halt und Orientierung.

Gerade in Situationen, die Kindern Angst machen oder sie überfordern, können vertraute Erzählungen eine stabile Brücke sein. Sie erinnern daran, dass auch andere zögern, scheitern, mutig sind oder Hilfe brauchen. Vorlesen schafft Verlässlichkeit, nicht nur über den Inhalt der Geschichte, sondern auch über das gemeinsame Ritual selbst.

Vorlesen als wertvolle Verbindung zwischen Sprache und Gefühl

Kinder spüren, was vorgelesene Geschichten auslösen – oft noch bevor sie jedes Wort verstehen. Klang, Rhythmus, Tempo und Stimme vermitteln Emotionen, die sich tief verankern. Sprache wird fühlbar, wenn sie durch Zuwendung begleitet ist. Das macht das Vorlesen zu einem der wirksamsten Werkzeuge, um Kinder emotional zu stärken – ganz ohne Erklärungen.

Auch komplexe Gefühle wie Traurigkeit, Scham oder Wut lassen sich durch Geschichten behutsam ansprechen. Wenn eine Figur zweifelt oder sich ausgeschlossen fühlt, erkennen Kinder oft eigene Situationen wieder. Sie lernen, dass Gefühle dazugehören – und dass es Worte dafür gibt. Sprache und Gefühl greifen ineinander, und genau das schenkt Sicherheit und Selbstverständnis.

Erzählte Bilder schaffen Orientierung und innere Stabilität

In Geschichten entsteht ein innerer Bildraum, der Kindern hilft, ihre Welt zu sortieren. Wer regelmäßig vorgelesen bekommt, entwickelt ein inneres Archiv an Bildern, Handlungen und Lösungen, das im Alltag abrufbar ist. Wenn ein Charakter im Buch mutig über sich hinauswächst oder etwas Neues wagt, erinnert sich das Kind vielleicht daran, wenn es selbst vor einer ungewohnten Situation steht.

Diese erzählten Bilder wachsen mit. Sie verändern sich, werden ergänzt, neu verstanden – und bleiben trotzdem emotionale Anker. Gerade in unsicheren oder lauten Phasen schaffen sie eine stille, verlässliche Struktur. Nicht durch Regeln, sondern durch Wiedererkennung, Empathie und das Gefühl: Ich bin nicht allein mit dem, was ich fühle.

Kindgerechte Werte vermitteln – aber mit Gefühl

Werte lassen sich nicht lehren wie Vokabeln. Kinder nehmen sie über Erfahrung, Beziehung und Identifikation auf – ganz besonders über Geschichten. Was eine Figur fühlt, entscheidet, wie stark sich ein Kind mit ihr verbindet. Und genau darüber beginnt das Verständnis für Zusammenhalt, Toleranz oder Mut.

Kindgerechte Werte brauchen Gefühl statt Moral, Bilder statt Belehrung und Raum zur Entfaltung. Geschichten wie „Aufregung im Eichenwald“ zeigen, wie das gelingen kann – leise, ehrlich und auf Augenhöhe. Besonders wirksam ist das, wenn die Themen nicht im Vordergrund stehen, sondern natürlich aus der Handlung wachsen:

  • Mut wird spürbar, wenn ein kleines Wesen sich etwas traut, das größer scheint als es selbst.
  • Freundschaft entsteht durch Handlungen – nicht durch Worte, sondern durch Hilfe, Zuhören oder Dasein.
  • Anderssein wird nicht erklärt, sondern gelebt – wenn eine Figur zeigt: Ich bin anders, aber trotzdem richtig.
  • Achtsamkeit entwickelt sich, wenn eine Geschichte die Natur in den Mittelpunkt rückt, ohne sie zu erklären.

Empathie entsteht über Identifikation. Kinder sehen sich in Figuren wieder, fühlen mit ihnen – und übernehmen unbewusst Haltungen, die sie stärken. Deshalb wirken gute Geschichten oft leiser als Erklärungen, aber nachhaltiger. Sie lassen Raum zum Verstehen – nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen.

Vorlesen als Beziehungszeit – Nähe durch Geschichten

Gemeinsames Vorlesen ist mehr als Sprachförderung. Es ist ein Moment der Verbundenheit, in dem nichts gemusst wird und alles darf: fühlen, staunen, lachen, fragen, schweigen. Kinder spüren genau, wann ihnen echte Aufmerksamkeit geschenkt wird – und Geschichten bieten dafür einen natürlichen Rahmen. Sie holen Erwachsene aus dem Alltag und bringen beide Seiten in einen geteilten Raum, der Schutz, Zeit und Nähe schenkt.

Gerade in Zeiten, in denen vieles schnell, laut und durchgetaktet ist, wird Vorlesen zum Anker im Familienalltag. Eine Geschichte am Abend, eine Seite am Morgen oder ein paar Minuten im Wartezimmer – solche Rituale vermitteln Sicherheit. Nicht durch Perfektion, sondern durch Wiederholung, Verlässlichkeit und gemeinsame Erlebnisse.

Wenn beim Vorlesen ein Lächeln geteilt, eine Frage gestellt oder einfach nur Nähe erlebt wird, entsteht Bindung. Es sind diese kleinen, stillen Begegnungen, die langfristig tragen – auch dann, wenn das Kind irgendwann selbst liest. Geschichten schaffen Beziehung, nicht durch Belehrung, sondern durch gemeinsames Erleben. Und genau das macht sie so wertvoll.

Naturerleben durch Geschichten – mit Tobi durchs Jahr

Viele Kinder erleben die Natur heute nur noch ausschnitthaft – als Spaziergang zwischen Terminen oder als Fotomotiv am Bildschirm. Geschichten können hier Brücken bauen. Wenn ein kleiner Pilz wie Tobi durch den Wald reist, Moos fühlt, Regen spürt und Vogelstimmen hört, beginnt Natur im Inneren lebendig zu werden. Das macht sie zugänglich – auch für Kinder, die nicht täglich draußen sein können.

Sabine Kodatsch nutzt ihre Figur Tobi, um Jahreszeiten sinnlich und emotional erfahrbar zu erzählen. Der kleine Pilz begegnet Regen, Frost, Wind und Sonnenstrahlen – nicht abstrakt, sondern als Teil seines Alltags. Kinder erleben mit, wie sich der Wald verändert, wie Tiere sich verhalten, und lernen dabei ganz nebenbei: Natur ist kein Lernstoff, sondern ein Teil ihrer eigenen Welt.

Doch Tobi steht auch für etwas Tieferes: Anderssein. Als einziger im Wald kann er fliegen – und genau das wird ihm zunächst zum Verhängnis. Er wird ausgeschlossen, weil er anders ist, nicht wie die anderen Pilze oder Tiere. Erst als das kleine Eichhörnchen in Not gerät, erkennen die anderen, wie wichtig diese Fähigkeit ist. Tobi kann helfen – und plötzlich wird aus dem Fremden ein Held.

Diese Wendung berührt, weil sie Kindern auf einfache Weise zeigt: Anderssein ist keine Schwäche, sondern ein Potenzial. Geschichten wie diese schenken Kindern die Gewissheit, dass sie mit ihren Besonderheiten wertvoll sind – auch, wenn andere es anfangs nicht verstehen.

Natur braucht keine Anleitung. Aber sie braucht Aufmerksamkeit. Wenn Kinder Geschichten wie die von Tobi hören, entwickeln sie Resonanz – und das ist vielleicht der wichtigste Schritt zur echten Naturverbundenheit.

Fazit

Geschichten sind weit mehr als schöne Erzählungen. Sie sind emotionale Werkzeuge, die Kindern helfen, sich selbst und ihre Umwelt zu verstehen. Beim Vorlesen entstehen innere Bilder, die Orientierung geben, Sicherheit schaffen und wichtige Werte greifbar machen. Wenn Figuren mutig sind, sich angenommen fühlen oder in der Natur zu sich selbst finden, übertragen Kinder diese Erlebnisse auf ihr eigenes Leben – oft still, aber kraftvoll.

Vorlesen ist dabei immer auch Beziehungsarbeit. Es schafft Nähe, Vertrauen und gemeinsame Erlebnisse, die weit über das Buch hinausreichen. Gerade in der Verbindung von Sprache und Gefühl zeigt sich die tiefere Wirkung: Kinder lernen nicht nur Worte, sondern auch, was es heißt, zu fühlen, zu fragen, mitzufühlen. Geschichten wie „Aufregung im Eichenwald“ geben ihnen genau das – auf Augenhöhe, mit Tiefe und Leichtigkeit zugleich.

Besonders das Thema Anderssein wird in dieser Geschichte berührend aufgegriffen. Tobi wird ausgegrenzt, weil er anders ist – und doch wird genau diese Besonderheit zur Rettung. Kinder lernen so ganz ohne moralischen Zeigefinger, dass das, was sie einzigartig macht, auch das sein kann, was sie stark macht. Vorlesen schafft Bewusstsein – für andere, für sich selbst und für das, was wirklich zählt.

 

Über die Autorin

Sabine Kodatsch ist Kinderbuchautorin und Illustratorin aus Wien. Mit ihren liebevoll gestalteten Geschichten vermittelt sie Kindern Mut, Naturverbundenheit und die Kraft, anders sein zu dürfen. Ihre Hauptfigur Tobi, ein kleiner Pilz, erlebt im Wandel der Jahreszeiten berührende Abenteuer und zeigt dabei, dass auch die Kleinsten Großes bewirken können. Auf www.sabinekodatsch.com finden Familien neben ihren Büchern auch kostenlose Bastelideen und saisonale Geschichtenhefte für gemeinsame Vorlesemomente.

Letzter Beitrag

INSZENARIO® – wie innere Klarheit entsteht, wenn Worte nicht mehr reichen

Nächster Beitrag

Spieleabend 2.0: 3 goldene Tipps für das perfekte Online-Pen-&-Paper-Erlebnis

Nächster Beitrag
Spieleabend 2.0: 3 goldene Tipps für das perfekte Online-Pen-&-Paper-Erlebnis

Spieleabend 2.0: 3 goldene Tipps für das perfekte Online-Pen-&-Paper-Erlebnis

Leadership ist keine Wissenschaft – sondern eine Persönlichkeitssache

Leadership ist keine Wissenschaft – sondern eine Persönlichkeitssache

Neuigkeiten

Und täglich grüßt das Murmeltier: ein Plädoyer für bewusste Lebensgestaltung in der modernen Arbeitswelt

Und täglich grüßt das Murmeltier: ein Plädoyer für bewusste Lebensgestaltung in der modernen Arbeitswelt

March 12, 2024
Was besondere Gemälde für Ihr Unternehmen bewirken können

Was besondere Gemälde für Ihr Unternehmen bewirken können

July 18, 2024
Homestaging – wieso eine virtuelle Präsentation oft den entscheidenden Unterschied macht

Homestaging – wieso eine virtuelle Präsentation oft den entscheidenden Unterschied macht

November 24, 2024

Beliebteste Beiträge

  • Linda Herrmann: Schulsystem unter der Lupe!

    Linda Herrmann: Schulsystem unter der Lupe!

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mode im Einklang: warum Nachhaltigkeit das neue Schwarz ist!

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die unsichtbare Bedrohung: Keime, Bakterien und Verschmutzungen im Trinkwasser

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

goldenExperts – das Magazin der Top-Experten

Kategorien

  • Art&Design (3)
  • Business (25)
  • Gesundheit (15)
  • Lifestyle (18)
  • Personality (7)
  • Sport (1)
  • Stories (10)
  • Travel & Food (2)
  • Uncategorized (3)
  • Wirtschaft (10)

Wonach suchst du?

Achtsamkeit (1) Analyse (1) Ausgleich (1) Beauty (3) Bildung (1) Business (11) Coach (1) Darm (1) Design (2) E-Commerce (1) Energie (1) Entspannung (1) Erfolg (6) Ernährung (3) Erziehung (1) Events (3) Familie (1) Fitness (1) Führung (1) Geschenkidee (2) Gesundheit (8) Handel (1) Kinder (1) Kunst (3) Lifestyle (4) Malen (2) Management (1) Marketing (2) Markt (1) Meditation (1) Mindset (1) Online (1) Personal (1) Persönlichkeit (2) Podcast (1) Reichweite (1) Ritalin (1) Sicherheit (1) Spendenaktion (1) Sport (2) Strategie (1) Unternehmen (3) Verkauf (1) Weihanchten (1) Wirtschaft (1)

Neuester Beitrag

Leadership ist keine Wissenschaft – sondern eine Persönlichkeitssache

Leadership ist keine Wissenschaft – sondern eine Persönlichkeitssache
von Chefredaktion
June 13, 2025
0

Management hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass alle Aufgaben im Unternehmen richtig erledigt werden. Leadership hingegen hat die Aufgabe,...

Mehr lesen ...Details

© 2023 goldenexperts Datenschutz Imprint

No Result
View All Result
  • Home
  • Business
  • Lifestyle
  • Travel & Food
  • Gesundheit
  • Personality
  • Wirtschaft
  • Stories
  • Shop

© 2023 goldenexperts Datenschutz Imprint

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner