Tief durchatmen – wie oft hast du diesen Ratschlag gehört, wenn du gestresst oder angespannt warst? Doch die Wahrheit ist: Die meisten Menschen atmen falsch und das hat gravierende Folgen für ihre Gesundheit. Unsere moderne Lebensweise, geprägt von langem Sitzen, Medienkonsum und permanentem Stress, hat unsere natürliche Atmung verändert – oft unbemerkt.
Dabei ist die Atmung unsere wichtigste Lebensfunktion. Sie versorgt uns mit Sauerstoff, reguliert das Nervensystem und beeinflusst sogar unsere Emotionen. Doch wenn sie nicht richtig funktioniert, kann sie zu Verspannungen, Erschöpfung und sogar chronischen Beschwerden führen. Erkennst du dich in diesen Symptomen wieder? Dann wird es Zeit, deine Atmung bewusst zu verbessern.
Macht falsche Atmung krank?
Jeder Atemzug wirkt sich auf den gesamten Körper aus. Doch die meisten Menschen atmen flach, hektisch oder durch den Mund – oft, ohne es zu merken.
Typische Probleme falscher Atmung
- Verspannungen und Blockaden: Eine flache Brustatmung führt zu Verhärtungen in Nacken und Schultern.
- Mangelnde Energie: Ohne eine tiefe Sauerstoffversorgung fühlt man sich schnell erschöpft.
- Schlechter Schlaf: Falsches Atmen kann den Parasympathikus – unser Entspannungsnervensystem – blockieren.
- Geringere körperliche Leistungsfähigkeit: Beim Sport hältst du weniger aus, wenn du deine Atmung nicht bewusst steuerst.
- Chronischer Stress: Wer ständig flach atmet, signalisiert dem Körper unbewusst, dass er in Alarmbereitschaft bleiben soll.
Jenna Kortland, Bewegungsexpertin, erlebt diesen Aha-Moment immer wieder in ihren Kursen:
„Neue Teilnehmer sagen mir oft, dass sie vorher nie richtig geatmet haben – und sind erstaunt, wie schnell sie Fortschritte machen.“
Doch was bedeutet richtiges Atmen überhaupt?
Die Macht der bewussten Atmung
Wenn wir lernen, unsere Atmung bewusst zu steuern, eröffnen sich erstaunliche Möglichkeiten. Gezieltes Atmen kann Schmerzen lindern, sportliche Leistungen verbessern und sogar unsere Stimmung beeinflussen.
Vorteile bewusster Atmung
- Blockaden lösen: Tiefe Atmung entspannt die Muskeln und macht Verspannungen weicher.
- Mehr Kraft und Ausdauer: Beim Sport kann bewusste Atmung dabei helfen, Belastungen länger auszuhalten.
- Bessere Beweglichkeit: Stretching wird effektiver, wenn die Atmung bewusst mit einbezogen wird.
- Schmerzregulation: Atemtechniken machen es leichter, mit Schmerzen umzugehen.
- Tiefere Entspannung: Wer bewusst atmet, fühlt sich ausgeglichener und ruhiger.
- Fokus und Klarheit: Durch gezielte Atemtechniken können störende Gedanken leichter losgelassen werden.
Was heißt das für Unternehmen?
Viele Unternehmen investieren in ergonomische Bürostühle, Fitnessangebote und gesunde Ernährung – doch ein essenzieller Aspekt der Mitarbeitergesundheit bleibt oft unbeachtet: die richtige Atmung.
Langes Sitzen, hohe Bildschirmzeiten und der ständige Druck, produktiv zu sein, führen bei vielen Angestellten zu einer flachen, hektischen Atmung. Oft atmen sie unbewusst nur in die Brust oder sogar durch den Mund, was den Körper in einen permanenten Stressmodus versetzt. Die Folgen sind fatal: Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, Verspannungen und eine reduzierte Leistungsfähigkeit.
Ein unterschätztes Problem mit enormen Kosten
Schlechte Atmung wirkt sich nicht nur auf das individuelle Wohlbefinden aus, sondern auch auf die Effizienz eines gesamten Unternehmens. Chronischer Stress und mangelnde Sauerstoffzufuhr führen langfristig zu häufigeren Krankheitsausfällen, reduzierter Kreativität und geringerer Belastbarkeit der Mitarbeiter. Studien zeigen, dass Unternehmen mit hohen Stressbelastungen bis zu 50 % mehr Fehltage verzeichnen als solche, die gezielt auf Prävention setzen.
Atemtechniken als fester Bestandteil der Unternehmenskultur
Immer mehr innovative Unternehmen erkennen den Wert einer bewussten Atmung und integrieren gezielte Atemtechniken in ihren Arbeitsalltag. Das geschieht durch:
- Atempausen nach Meetings: Eine geführte 2-Minuten-Atemübung kann helfen, Stress abzubauen und den Fokus neu zu setzen.
- Workshops und Trainings: Regelmäßige Schulungen zur richtigen Atmung fördern langfristige Verhaltensänderungen.
- Integration in bestehende Programme: Unternehmen, die bereits auf betriebliche Gesundheitsförderung setzen, können Atemtechniken mühelos in bestehende Bewegungs- oder Achtsamkeitsprogramme integrieren.
Konkrete Vorteile für Unternehmen
Unternehmen, die auf bewusste Atmung setzen, profitieren von:
✅ Weniger Krankheitsausfällen: Durch eine bessere Stressbewältigung sinkt die Anzahl der stressbedingten Fehltage.
✅ Steigerung der Produktivität: Eine optimierte Sauerstoffversorgung führt zu klarerem Denken und effizienterer Arbeit.
✅ Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Wer sich körperlich wohl fühlt, ist motivierter und engagierter.
✅ Bessere Entscheidungsfähigkeit: Bewusste Atmung hilft, Ruhe zu bewahren und klarere Entscheidungen zu treffen – gerade in stressigen Situationen.
Drei einfache Atemübungen für mehr Energie und Entspannung
- Tiefe Nasenatmung
Atme bewusst durch die Nase ein, halte die Luft für einige Sekunden und lasse sie durch den leicht geöffneten Mund langsam wieder entweichen. Das beruhigt den Körper sofort und reduziert Stress. - Bewegung mit Atmung kombinieren
Beim Einatmen die Arme über den Kopf heben, beim Ausatmen wieder absenken. Diese einfache Bewegung bringt Sauerstoff in den Körper und lockert Verspannungen. - Atmung beim Sport bewusst einsetzen
Zum Beispiel: Bei Anstrengung bewusst ausatmen oder je nach Atemtyp genau andersherum. Beobachte, was für dich funktioniert und experimentiere mit deinem Atemrhythmus.
Tipp: Jeder Mensch hat einen individuellen Atemtyp. Es lohnt sich, mit der Atmung zu spielen und herauszufinden, was sich am besten anfühlt!
Fazit: Atmung als Schlüssel zur Gesundheit
Die meisten Menschen atmen unbewusst – und oft falsch. Doch wer sich mit seiner Atmung beschäftigt, kann sich nicht nur entspannter fühlen, sondern auch Schmerzen reduzieren, beweglicher werden und mehr Energie im Alltag haben. Besonders in Unternehmen kann bewusste Atmung zu mehr Produktivität und Wohlbefinden führen. Schon wenige Minuten Atemtraining pro Tag können spürbare Veränderungen bewirken. Also, worauf wartest du? Atme tief ein – und starte jetzt!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)1. Wie kann ich feststellen, ob ich falsch atme? 2. Kann Atmung wirklich Schmerzen lindern? 3. Warum beeinflusst Atmung meine Konzentration? 4. Gibt es eine ideale Atemtechnik für alle? 5. Wie oft sollte ich Atemübungen machen? |
Über die Autorin
Jenna Kortland ist Bewegungsexpertin und Gesundheitsberaterin mit über 20 Jahren Erfahrung. Sie kombiniert wissenschaftliches Know-how mit praxisnahen Strategien, um Bewegung nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Ihr Ansatz: einfache, aber effektive Methoden, die langfristig funktionieren.
https://www.jennakortland.com/
https://www.youtube.com/@JennaKortland